- Prozeßverfahren
- Prozessverfahren
Deutsche Rechtschreibung Änderungen . 2013.
Deutsche Rechtschreibung Änderungen . 2013.
Prozeßverfahren — Prozessverfahren … Wörterbuch Veränderungen in der deutschen Rechtschreibung
Akte [1] — Akte (lat.), über einen wichtigen Vorgang aufgenommene Urkunde, insbes. Staatsurkunde, z. B. in Deutschland die Bundesakte (s. Deutscher Bund), in England die Parlamentsakte. Akten (acta, gesta) nennt man die Sammlung der auf eine gewisse… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Rechtsanwalt — (Advokat, Anwalt, Fürsprecher, Rechtsbeistand, Sachwalter), ein Rechtgelehrter, der zur Besorgung von Rechtsangelegenheiten vor den zuständigen Behörden staatlich ermächtigt ist. Die Bezeichnung R. findet sich zum erstenmal in der bayrischen… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Zivilprozeß — (lat.), Inbegriff der Rechtsgrundsätze über das Verfahren, in dem privatrechtliche Rechtsansprüche zur gerichtlichen Anerkennung gebracht werden sollen, ferner dieses Verfahren selbst. Im erstern Sinn ist Z. gleichbedeutend mit Zivilprozeßrecht.… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Josef Kopp — (* 13. April 1827 in Wien; † 22. Jänner 1907 ebenda) war ein Hof und Gerichtsadvokat und niederösterreichischer Landtagsabgeordneter. Der aus einer Beamtenfamilie stammende Kopp studierte von 1845 bis 1849 Rechtswissenschaft an der Universität… … Deutsch Wikipedia
Aktenversendung — Aktenversendung, im frühern Prozeßverfahren die Verschickung der in einem Zivil oder Kriminalprozeß geführten Akten behufs der Erkenntnisfällung an einen Schöffenstuhl oder an eine Juristenfakultät an Stelle der Anrufung eines… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Ausfertigung — Ausfertigung, die von einer Amtsperson oder Behörde in vorschriftsmäßiger oder üblicher Form ausgestellte Urkunde, namentlich die Reinschrift einer solchen im Gegensatze zum Konzept. Von besonderer Bedeutung ist im modernen Prozeßverfahren die… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Consacramentāles — (Compurgatores, lat.), die Eideshelfer im altdeutschen Prozeßverfahren … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Exoneratio — (lat.), Entlastung, daher Exonerationsbeweis, soviel wie Entlastungsbeweis, Unschuldbeweis. E. conscientiae oder Probatio pro exoneranda conscientia, im frühern Prozeßverfahren der bei Zuschiebung des Schiedseides zulässige sogen.… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Friedensgerichte — (Schiedsgerichte) heißen die zur gütlichen Erledigung von Rechtsstreitigkeiten bestellten Behörden. Bei den meisten Völkern finden wir ursprünglich fast nur Schieds und Vergleichsgerichte, so namentlich bei den germanischen Völkerschaften. Aber… … Meyers Großes Konversations-Lexikon